Unterstützer 2023
Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern, die zur spannenden und erfolgreichen Aktion MINTmachtage 2023 beitragen:
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)

Nachwuchsförderung wird groß geschrieben - von klein auf: Der BDLI ist Partner des Stiftung Kinder forschen, denn Entdeckerdrang und Forschergeist der Kinder sollen so früh wie möglich gefördert werden. Die BDLI-Bildungsinitiative "ZUKUNFTSFLIEGER" holt die Faszination der Luft- und Raumfahrt ins Klassenzimmer! Grundschüler:innen experimentieren, tüfteln und setzen Projekte kreativ um.
Der BDLI unterstützt die Initiative Klischeefrei, die sich für eine Berufs- und Studienwahl einsetzt, frei von Geschlechterklischees. Das Nachwuchs-Onlineportal "Skyfuture" gibt einen Überblick über spannende Möglichkeiten zu Ausbildung, Studium und Karriere in dieser Hochtechnologiebranche. Der Verband ist Markeninhaber der ILA Berlin die vom 5.-9. Juni 2024 am BER stattfindet. Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten sind ein Fokus.
"Unserer Luft- und Raumfahrtindustrie ist es sehr wichtig, mit guter MINT-Bildung von klein auf zu beginnen! Wir freuen uns, als Partner des 'Tags der kleinen Forscher' einen Beitrag zu leisten, dass die Spannung und Faszination technischer und naturwissenschaftlicher Themen spielerisch und selbstverständlich in den Alltag von Kindern integriert wird. So entdecken Kinder schon früh ihr Talent und ihr Interesse für MINT-Themen, und ihr Forschergeist wird gefördert.“
Volker Thum, BDLI-Hauptgeschäftsführer
Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.
"Die Themen Astronomie, Weltall und Planetarien haben für die Carl-Zeiss-Stiftung eine historische Bedeutung. Optische Produkte unserer Stiftungsunternehmen Zeiss und Schott spielen eine wichtige Rolle in der Weltraumforschung, die Zeiss Planetarien feiern im Jahr 2023 100jähriges Jubiläum. Als wissenschaftsfördernde Stiftung in den MINT-Disziplinen wollen wir mit unserer Förderung des 'Tags der kleinen Forscher' schon bei den Jüngsten Interesse und Begeisterung für diese Themen wecken."
Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es betreibt Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.
"Im 'Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum' führt das DLR zusammen mit dem Stiftung Kinder forschen eine bundesweite Malaktion durch und bietet in seinen Schülerlaboren - den sogenannten DLR_School_Labs – gemeinsame Workshops für Erzieherinnen und Erzieher rund um das faszinierende Thema Weltraum an."
Christoph Pawek, Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung beim DLR
Siemens Stiftung

Die Siemens Stiftung investiert in Bildungsprojekte, um Menschen Zukunftsperspektiven zu eröffnen und soziale Mobilität zu ermöglichen. Dabei fördert sie insbesondere in Europa, Lateinamerika und Subsahara-Afrika die technisch-naturwissenschaftliche Bildung. Mit der Unterstützung der Stiftung Kinder forschen möchte die Siemens Stiftung Kindern möglichst früh den Zugang zu Phänomenen und Zusammenhängen aus Naturwissenschaften und Technik ermöglichen, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern.
"Die Siemens Stiftung engagiert sich entlang der Bildungskette für eine zeitgemäße MINT Bildung, damit Kinder und Jugendliche für die Zukunft gestärkt und zu selbstständigen Denken und verantwortungsvollem Handeln angeleitet werden. Insbesondere die frühkindliche MINT Bildung trägt dazu bei, dass sich Kinder von klein auf in einer sich schnell verändernden Welt orientieren und die Zukunft mitgestalten können. Deshalb freuen wir uns, den 'Tag der kleinen Forscher' in 2023 zu unterstützen, um den Forschergeist von Kindern zu fördern und sie auf spielerische Art und Weise an MINT Themen heranzuführen, damit sie für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet sind."
Dr. Barbara Filtzinger, Leiterin des Arbeitsgebiets Bildung bei der Siemens Stiftung
Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hanau zur Förderung von Forschung und Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Ein Schwerpunkt ihrer Aktivitäten ist die Organisation und Finanzierung von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die dem wissenschaftlichen Gedankenaustausch dienen. In einem zweiten Schwerpunkt fördert sie u. a. Schulprojekte und außerschulische Lernorte und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.
"Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert eine Vielzahl an Aktivitäten zur Astronomie. Dazu zählen Sternwarten an Schulen und außerschulischen Lernorten ebenso wie Lehrkräftefortbildungen zur Astronomie. Daher passt der 'Tag der kleinen Forscher' mit dem Schwerpunkt 'Abenteuer Weltall' hervorragend in unser Förderspektrum und ergänzt es für die ganz jungen Forscherinnen und Forscher."
Stefan Jorda, Geschäftsführer der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
Wissenschaftsjahr 2023

Die Wissenschaftsjahre, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD), befördern seit mehr als 20 Jahren den Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern blicken wir im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum von der Erde ins All und zurück auf unseren Planeten und laden Jung und Alt zu einem spannenden Austausch zu den großen Fragen unseres Universums ein. Was sind schwarze Löcher? Was war vor dem Urknall? Wem gehört das Weltall? Und wie können wir unseren Planeten schützen? Die Wissenschaftsjahre machen somit auch einen Schulterschluss mit den 17 SDGs, die von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden um eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten.
"Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem Stiftung Kinder forschen Mädchen und Jungen schon im Kita- und Grundschulalter in ihrer kindlichen Neugier zu bestärken und für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Die Wissenschaftsjahre passen wunderbar zum Konzept der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entdecken und Forschen macht Kinder stark für die Zukunft und hilft dabei, unsere Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten."
Cordula Kleidt, Referatsleiterin beim Bundesministerium für Bildung und Forschung