Volle Energie beim Forschungsfest der MINTmachtage 2025
Beim diesjährigen Forschungsfest der MINTmachtage gings hochenergetisch zur Sache: Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ wurde getüftelt, gebaut und ausprobiert - und dabei richtig viel Energie freigesetzt. Auf dem EUREF-Campus in Berlin und auf zahlreichen weiteren Forschungsfesten in ganz Deutschland entdeckten Groß und Klein gemeinsam alles rund ums Thema Energie.
Eindrücke der MINTmachtage 2025 auf dem EUREF-Campus in Berlin
Mit knapp 100 Kindern, ihren pädagogischen Fachkräften sowie Gästen und Unterstützern aus der Politik feierte die Stiftung Kinder forschen die MINTmachtage rund um das spannende Thema Energie. Auf dem Gelände des EUREF-Campus konnten die Kinder unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ an einder Energie-Rallye teilnehmen und entdecken, wie Muskelkraft, Bewegung und Sonnenlicht in Energie umgewandelt werden können.

© © René Arnold/Stiftung Kinder forschen // Krümelmonster aus der Sesamstraße war als prominente Unterstützung dabei
Mit vollem Einsatz und jeder Menge Entdeckergeist erforschten die Kinder, wie Muskelkraft, Bewegung und Sonnenlicht in Energie umgewandelt werden können. Ob beim kräftigen Treten in die Pedale bei der Fahrrad-Disco, beim Experimentieren mit Solarstrom oder beim Auslösen spektakulärer Kettenreaktionen - überall wurde getüftelt, ausprobiert und gestaunt. Dabei ging es nicht nur ums Basteln und Forschen, sondern auch um große Fragen: Welche Energieformen gibt es? Wie können wir Energie nachhaltig nutzen? Und welche Ideen und Innovationen helfen uns schon heute bei der Energiewende?
Prominente Unterstützung
Unterstützung bekamen die jungen Energie-Entdecker:innen nicht nur von Bundesbildungsministerin Karin Prien, die mit ihnen über die Energiezukunft sprach, sondern auch von Ben Köhler, Preisträger bei Jugend forscht. Für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte außerdem das Krümelmonster aus der Sesamstraße, das mit seinem flauschigen Fell und seiner neugierigen Art die Herzen der Kinder und Erwachsenen im Sturm eroberte.
-
© © René Arnold/Stiftung Kinder forschen / 100 Kinder forschten mit Bundesbildungsministerin Prien anlässlich der MINTmachtage.
-
© © René Arnold/Stiftung Kinder forschen / 100 Kinder forschten mit Bundesbildungsministerin Prien anlässlich der MINTmachtage.
-
-
© © René Arnold/Stiftung Kinder forschen // Moderator André Gatzke und die Kinderband 3Berlin
-
-
© © René Arnold/Stiftung Kinder forschen // Moderator André Gatzke an der Fahrradstation
Außerdem sorgte André Gatzke, bekannt aus KIKA und der „Sendung mit der Maus“, mit seiner humorvollen Moderation bei Kindern und Erwachsenen wieder für viel Spaß und gute Laune. Ein musikalisches Highlight setzte die Band 3Berlin: Mit ihrem eigens für die MINTmachtage komponierten Song „Pure Energie" brachten sie alle auf dem EUREF-Campus in Bewegung.
Grobi zu Besuch in der Kita Natur(t)raum in Ochtrup!
Am 17. Juni hatte auch die Kita Natur(t)raum aus Ochtrup prominenten Besuch aus der Sesamstraße: Grobi besuchte die Einrichtung im Rahmen der MINTmachtage. Die Kita hatte an der bundesweiten Mitmacht-Aktion der Stiftung teilgenommen, eine kreative Kettenreaktion gebaut und damit den Besuch des beliebten, blauen Muppets gewonnen. Mit seinem flauschigen Fell und seiner neugierigen Art eroberte Grobi direkt die Herzen der Kinder und Erwachsenen. Beim Forschungsfest konnten die Kinder an verschiedenen Stationen u.a. mit Wasser experimentieren. Auch beim Thema Strom ging es spannend zu: Mit Batterien, Kabeln und kleinen Lämpchen bauten die Kinder einfache Stromkreise. Für die älteren Kinder gab es eine kniffligere Variante mit Schaltern und Bauplänen zum Nachbauen. Unterstützt von ihren Erzieherinnen entdeckten sie spielerisch, wo überall Naturwissenschaft drin steckt.
Olaf Scholz besucht MINTmachtage im DRK-Hort in Luckenwalde
-
© Photothek / Olaf Scholz forscht mit Kindern im Luckenwalder Hort Glückskinder zu Energie.
-
© Photothek / Olaf Scholz forscht mit Kindern im Luckenwalder Hort Glückskinder zu Energie.
-
© Photothek / Bundestagsabgeordneter Olaf Scholz und Landtagsabgeordneter Erik Stohn feiern mit Luckenwalder Hort Glückskinder die MINTmachtage.
Auch in Luckenwalde wurde im Rahmen der MINTmachtage geforscht: Der DRK-Hort Glückskinder lud zu einem bunten Forschungsfest ein, bei dem rund 40 Kinder spannende Experimente rund um das Thema Energie erleben konnten. Unterstützt wurden sie dabei von Bundestagsabgeordnetem Olaf Scholz, der gemeinsam mit den Kindern Fragen wie „Wie funktioniert ein Stromkreislauf?“ oder „Wie viel Energie steckt im Wind?“ untersuchte.
Ein besonderer Anlass: Der Hort ist seit Februar als „Haus, in dem Kinder forschen“ zertifiziert und engagiert sich dauerhaft für frühe MINT-Bildung. „Die Welt der Energie ist für Kinder faszinierend! Wir sehen immer wieder, mit welcher Begeisterung Kinder entdecken und forschen“, so Hortleiterin Katharina Ullrich. „MINT ist bei uns fest im pädagogischen Alltag verankert.“
Die MINTmachtage zeigten eindrucksvoll, wie Forschergeist und Entdeckerfreude früh gefördert werden können – ein starkes Signal für nachhaltige Bildungsarbeit.
MINTmachtage in Moers: Kita Sinneszauber forscht mit Kerstin Radomski
-
© Büro Kerstin Radomski / Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski ging mit Kita-Kindern auf eine energiegeladene Entdeckungsreise, die ganz im Zeichen des diesjährigen MINTmachtage-Mottos „ZAPP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ stand.
-
© Büro Kerstin Radomski / Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski ging mit Kita-Kindern auf eine energiegeladene Entdeckungsreise, die ganz im Zeichen des diesjährigen MINTmachtage-Mottos „ZAPP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ stand.
-
© Büro Kerstin Radomski / Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski ging mit Kita-Kindern auf eine energiegeladene Entdeckungsreise, die ganz im Zeichen des diesjährigen MINTmachtage-Mottos „ZAPP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ stand.
In der Stepke-Kita Sinneszauber in Moers tauchten rund 40 Kinder in spannende Experimente rund um das Thema Energie ein – begleitet von Bundestagsabgeordneter Kerstin Radomski. Gemeinsam mit den Kindern ging sie Fragen nach wie: „Wie kann eine Kartoffel Strom erzeugen?“ oder „Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?“
Die Kita wurde bei der Gelegenheit bereits zum zweiten Mal als „Haus, in dem Kinder forschen“ zertifiziert. Für die Zertifizierung hatte die Kita unter anderem ein Projekt zur Frage "Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?" eingereicht. Über mehrere Wochen beobachteten die Kinder wie unter verschiedenen Lichtverhältnissen aus kleinen Samen große Pflanzen wurden.
Kita-Leiterin Eda Tokman betonte, wie solche Projekte wissenschaftliches Denken, Genauigkeit und Neugier fördern: “Projekte wie dieses stärken nicht nur das Interesse an Naturwissenschaften, sondern fördern auch die wissenschaftliche Denkweise der Kinder. Sie lernen, präzise zu arbeiten, Beobachtungen zu machen und Hypothesen zu testen – wichtige Fähigkeiten, die im MINT-Bereich eine große Rolle spielen.”
MINTmachtage im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg
Am 17.06.2025 fand der zentrale Aktionstag der MINTmachtage im Mauritianum in Altenburg unter dem Motto"ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft" statt. Die Kinder konnten mit Wasser, Wind und Sonne forschen, u.a. Solarzellen bauen, Kettenreaktionen bauen und basteln.
MINTmachtage im TUTORAMA 2025
Am 18. Juni 2025 fand im Kinder- und Jugendmuseum TUTORAMA der MINTmachtag unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!“ statt. Drei Kindergärten aus Tuttlingen nahmen teil und erkundeten in Workshops und Experimenten spielerisch das Thema Energie – von Wind- und Wärmeenergie bis hin zu kreativen Kettenreaktionen. Ziel war es, früh ein Bewusstsein für nachhaltige Technologien zu fördern.
Begleitet von Maskottchen Minty, erlebten die Kinder einen abwechslungsreichen Tag voller Entdeckerfreude. Das TUTORAMA bietet ganzjährig Programme zur MINT-Bildung und engagiert sich seit zwei Jahren im Rahmen der bundesweiten Initiative „Stiftung Kinder forschen“.

© MINTmachtage TUTORAMA // Karl-Stolz Stiftung
MINTmachtage in den Fröbel-Kitas
Auch zahlreiche Fröbel-Kitas nahmen bundesweit an der Aktion MINTmachtage 2025 teil. In zahlreichen Einrichtungen wurde geforscht, gebaut und experimentiert – stets mit dem Ziel, Kinder frühzeitig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.
Highlights waren unter anderem:
- Münster: Auftakt mit Windrädern, Fahrradgenerator und Besuch des Oberbürgermeisters.
- Köln: 80 Meter langer Forschertisch mit über 200 Kindern und 25 Stationen auf dem Rudolfplatz.
- Hamburg: Bundestagsabgeordnete Aydan Özoğuz forschte mit Kindern zu Stromleitfähigkeit.
- Potsdam: Bau von Wasserfiltern mit Staatssekretär Fischer – ganz ohne Chemie.