Direkt zum Seiteninhalt springen

Am 17. Juni 2025 findet der zentrale Aktionstag der MINTmachtage statt – ein Highlight für alle, die Spaß am Forschen und Entdecken haben. Die MINTmachtage rücken die Bedeutung des forschenden Lernens in Kitas, Horten und Grundschulen in den Mittelpunkt und widmen sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Nachhaltigkeit. Dabei zeigt der Aktionstag immer wieder: Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung macht Kinder stark und hilft ihnen, selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln.

Welche Energieformen gibt es und wie kann ich Energie umwandeln und speichern? Im Fokus der MINTmachtage 2025 steht die Frage, wie wir uns eine moderne, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft vorstellen und welche Ideen und Innovationen uns jetzt schon helfen bei der Energiewende.

Beobachten, entdecken, reflektieren, aber auch philosophieren – das Thema Zukunftsenergie lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln erforschen und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es lädt dazu ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen und sich aktiv mit Lösungen für die Zukunft auseinanderzusetzen.

Bundesweiter Aktionstag zum Thema Zukunftsenergie: Mitmachen leicht gemacht

Die Stiftung Kinder forschen lädt Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland ein, den Aktionstag zu feiern – ob mit einer Projektwoche, einem Forschungsfest oder einer besonderen Aktion. Auch Familien, Förderer der Stiftung und Interessierte können die kostenlosen Angebote rund um den Aktionstag nutzen, um ihre eigenen MINTmachtage zu gestalten. Das passende Aktionsmaterial ist ab dem 21. Februar 2025 online verfügbar.

Über die MINTmachtage

Die MINTmachtage (vormals "Tag der kleinen Forscher") sind ein Projekt der Stiftung Kinder forschen und finden seit mehr als 15 Jahren statt. Jedes Jahr stehen die MINTmachtage unter einem neuen Motto, das zeigt, wie spannend, lebendig und allgegenwärtig MINT-Themen und die Bildung für nachhaltige Entwicklung sein können.
Jetzt Teil der MINTmachtage werden und die Zukunft aktiv gestalten!

"ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft"

Die Mädchen und Jungen starten im Rahmen der MINTmachtage eine spannende Expedition mit der Erkundung ihrer eigenen Energiequellen. Sie entdecken, wie viel Energie in ihnen steckt und lernen, wie sie durch Bewegung und Muskelkraft aktiv Energie erzeugen können. Gemeinsam erkunden sie ihre unmittelbare Umgebung: Wie kann ich Energie speichern? Wofür brauche ich sie, und wie kann ich sie nachhaltiger nutzen? Mit kreativen Ideen entwickeln die Kinder Visionen für eine energieeffiziente und umweltfreundliche Zukunft. Das eigens für das Thema entwickelte Aktionsmaterial sowie Zusatzinhalte auf der Website liefern jede Menge Wissen und praktische Ideen rund um die Energietechnologien der Zukunft und die erneuerbaren Energiequellen der Gegenwart.

Warum das Thema Energie so wichtig ist: Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Digitalisierung. Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind aktueller denn je. Mit einem guten Verständnis von Natur und Technik können Kinder komplexe Zusammenhänge verstehen und die Zukunft aktiv mitgestalten. Sie erkennen, dass ihr eigenes Handeln direkte Auswirkungen hat – sowohl auf die Umwelt als auch auf das Zusammenleben mit anderen.

Das speziell entwickelte Aktionsmaterial sowie ergänzende Inhalte auf der Website vermitteln umfassendes Wissen und praxisnahe Ideen zu den Energietechnologien der Zukunft und den erneuerbaren Energiequellen von heute.

  • Deutschland im Einsatz für kindliche Neugier: Jedes Jahr feiern zahlreiche Kitas, Horte und Grundschulen, Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Eltern und Freunde die MINTmachtage. Ob Forschungsfest, Aktion, gemeinsames Entdecken zuhause oder öffentlicher Aufruf – gemeinsam machen sie die Relevanz guter früher Bildung im mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich sowie im nachhaltigen Handeln deutlich.

    Dabei widmen sich die MINTmachtage einem neuen Motto. Erfahrt mehr zu den Themen der letzten Jahre und lasst euch inspirieren. Bilder, Eindrücke und Aktionsbeispiele findet ihr in unserem Rückblick.

    Drei Kinder schmeißen Konfetti in die Luft.

    © Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen / Mit Konfetti macht Feiern noch mehr Spaß!

  • Natürlich! Ihr könnt eure MINTmachtage in der Einrichtung auch gerne individuell feiern. Auch in den letzten Jahren fanden viele Aktionen ein paar Tage oder Wochen vor und nach dem bundesweiten Aktionstag statt.

    Wichtig ist, dass ihr euch Zeit nehmt, um gemeinsam mit den Kindern die Welt zu entdecken. So könnt ihr auch in einem kleinen Rahmen – in der Kita, im Hort oder in der Grundschule – ein Zeichen für gute frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung setzen. Aufmerksames Beobachten, Fragen stellen, Ausprobieren und über Lösungen diskutieren – all das schult die Denkfähigkeit jedes einzelnen Kindes. Dabei kommt den pädagogischen Fach- und Lehrkräften eine besondere Rolle zu: Ihr motiviert und begleitet die Mädchen und Jungen dabei, scheinbar Selbstverständliches kritisch zu hinterfragen.

Wir danken unseren Partnern der MINTmachtage 2025

Mitforschen

Nutze die MINTmachtage, um gemeinsam mit den Kindern in deiner Kita, Schule oder Familie die bunte MINT-Welt zu erforschen! Hier findest du leicht umsetzbare Anleitungen und Materialien, um Mädchen und Jungen ab dem Vorschulalter zu begeistern.

Tipps zum Mitforschen

Fortbilden

Du möchtest Kinder beim Entdecken, Forschen und Lernen begleiten? In unseren Fortbildungen lernst du wertvolle Methoden und praktische Ansätze, die du direkt im Alltag mit Kindern anwenden kannst. So macht MINT-Bildung Spaß!

Mehr zur Fortbildung erfahren

Unterstützen

Du willst Kinder fördern und die MINT-Bildung in deiner Region stärken? Ob durch eigene MINT-Aktivitäten, Spenden oder freiwillige Mitarbeit – hier erfährst du, wie du den Aktionstag aktiv unterstützen kannst. Gemeinsam für starke Kinder und gleiche Chancen!

Für starke Kinder einsetzen
Zurück zum Seitenanfang