Direkt zum Seiteninhalt springen

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern, die zur spannenden und erfolgreichen Aktion MINTmachtage 2025 beitragen:

  • Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern und gezielten Technologietransfer mit der Industrie stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

  • Seit 2013 stellt das Portal „Energie macht Schule“ Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Interessierte finden hier außerschulische Angebote wie Exkursionen und Werksführungen bei Energieunternehmen in ganz Deutschland. Literaturtipps, Spiele und Arbeitsblätter helfen, das Thema Energie für Schülerinnen und Schüler verständlich aufzubereiten. Dafür stellt das Portal über 900 Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Diese eignen sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das digitale Lernen – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.

    Herausgeber von „Energie macht Schule“ ist der BDEW Bundesverband er Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

  • Die Fritz Henkel Stiftung setzt sich weltweit für mehr Gerechtigkeit und Zusammenhalt in der Gesellschaft ein. Dafür fördert sie Projekte in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Soziales, Kunst und Kultur, Gesundheit und Bewegung sowie Umwelt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen und weiteren Partnern. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung das freiwillige ehrenamtliche Engagement von Henkel-Mitarbeitern und -Pensionären im Rahmen der Initiative „Miteinander im Team“ (MIT). Im Jahr 2011 durch das Unternehmen Henkel gegründet, ist die gemeinnützige Stiftung nach dem Firmengründer Fritz Henkel benannt, agiert aber unabhängig vom Unternehmen.

  • 1973 wurde die „Sesamstraße“ zum ersten Mal im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Seither sind Generationen mit den beliebten Charakteren aus der „Sesamstraße“ aufgewachsen, haben begeistert vor dem Fernseher gesessen und die Abenteuer von Ernie und Bert, Elmo, Grobi und Krümelmonster verfolgt.

    Wir freuen uns in diesem Jahr mit Sesame Workshop, der gemeinnützigen Bildungsorganisation hinter der „Sesamstraße“, einen besonderen Kooperationspartner für die MINTmachtage 2024 an unserer Seite begrüßen zu dürfen. Unter anderem wird uns die siebenjährige Elin, die neueste Bewohnerin der Sesamstraße auf unser Entdeckungsreise zum Thema Freiheit begleiten.

    "Das Ziel von Sesame Workshop ist es, dass Kinder weltweit zu klugen, starken und sozial kompetenten Persönlichkeiten heranwachsen. Sesame Workshop ist in mehr als 150 Ländern präsent und unterstützt Kinder mit einem breiten Medienangebot, klassischer Bildung und Sozialprogrammen. Wir freuen uns sehr über die erstmalige Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinder forschen in diesem Jahr. Elin ist die neueste Bewohnerin der Sesamstraße und teilt sehr gern ihre Begeisterung für Zahlen und Technik mit allen interessierten Kindern."

    Kerstin Hintze, Director Marketing Europe von Sesame Workshop

  • Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist die Interessenvertretung der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Die im VKU organisierten über 1.580 Mitgliedsunternehmen sind vor allem in der Energieversorgung, der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit sowie im Bereich Telekommunikation tätig.  Aktuell engagieren sich rund 220 kommunale Unternehmen im Breitbandausbau. Sie investierten pro Jahr über 912 Mio. Euro.

  • Die Wissenschaftsjahre, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD), befördern seit mehr als 20 Jahren den Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen. Das "Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie" ermöglicht Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien der Wissenschaft, vermittelt Wirkung und Nutzen von Energietechnologien der Zukunft (insbesondere von Wasserstoff, Fusion und Geothermie) und bietet Raum für Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Industrie und Gesellschaft.

    “Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem Stiftung Kinder forschen Mädchen und Jungen schon im Kita- und Grundschulalter in ihrer kindlichen Neugier zu bestärken und für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Die Wissenschaftsjahre passen wunderbar zum Konzept der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entdecken und Forschen macht Kinder stark für die Zukunft und hilft dabei, unsere Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten.”

    Cordula Kleidt, Referatsleiterin beim Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zurück zum Seitenanfang