Direkt zum Seiteninhalt springen

Knapp 100 qualifizierte Trainer:innen bundesweit bieten über unsere rund 200 Netzwerkpartner ab Frühjahr 2025 die halbtägige Fortbildung MINTmachtage zum Motto "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft" an, bei der vielfältige Praxis- und Forschungsideen vermittelt werden.

Finde Anbieter der MINTmachtage-Fortbildung in deiner Region

Lerne gemeinsam mit anderen Fachkräften aus der Region - digital oder ganz klassisch vor Ort. Um an der MINTmachtage-Fortbildung unter dem Motto "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft" teilzunehmen, besuchst du einfach unsere Stiftungswebsite, gibst deine Postleitzahl ein und schon wird dir der passende Netzwerkpartner in deiner Region angezeigt. 

Ob die Fortbildung als Präsenzveranstaltung oder digital angeboten wird und wann sie stattfindet, erfährst du telefonisch, per Mail oder über die Website des angegebenen Netzwerkpartners.

© Kampagnenmotiv MINTmachtage 2025 / C. Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Toller Bonus: Nach der Teilnahme an der MINTmachtage-Fortbildung bekommst du automatisch unser Fachmagazin "Forscht mit!" vier Mal im Jahr zugeschickt, in dem das Aktionsmaterial für die MINTmachtage enthalten ist. Wenn ihr in eurer Kita, Grundschule oder Hort regelmäßig mit den Kindern auf Entdeckungsreise geht, könnt ihr eure Einrichtung online zertifizieren lassen und ganz offiziell ein Haus werden, in dem Kinder forschen.

Fortbildungen in deiner Nähe

Du möchtest mit Kindern in deiner Kita, deinem Hort oder deiner Grundschule auf Entdeckungsreise gehen? Hier findest du MINTmachtage-Fortbildungen in deiner Region.
Zur Anbieter-Suche

Kostenlose Online-Kurse zum Thema auf dem Campus Kinder forschen

In deiner Region gibt es noch keine Netzwerkpartnerschaft, die eine MINTmachtage-Fortbildung anbietet? Dann empfehlen wir unsere kostenfreien Online-Kurse über den Campus der Stiftung Kinder forschen. Passend zum Themenschwerpunkt Freiheit bieten wir einen Kurs zum Thema "Partizipation von Kindern" an. Begleite in diesem Online-Kurs die Kita "Kinderlachen" auf ihrem Weg zu mehr Kinderbeteiligung.

Zum Campus-Angebot
Zurück zum Seitenanfang