Direkt zum Seiteninhalt springen

Energie ist überall und hat verschiedene Formen. Menschen gewinnen sie aus Nahrung, Geräte benötigen Strom. Oft ist Energie jedoch nicht dort verfügbar, wo sie gebraucht wird. Daher speichern und transportieren wir sie, z. B. in Müsliriegeln, Stromkabeln oder Akkus. Wo und wie tun wir das noch? Die Kinder packen Energie ein und lernen dabei Möglichkeiten kennen, wie diese gespeichert und transportiert werden kann.

Du brauchst:

Alter: ab Vorschulalter
Zeitbedarf: mind. 1-2 Stunden

Material: 

So funktioniert's

  • Frag die Kinder, nach welcher Aktivität sie besonders hungrig werden. Was essen sie danach am liebsten, um ihre Energiespeicher wieder aufzufüllen? Vielleicht haben sie schon beobachtet, dass manche Autos auch „gefüttert“, also betankt werden müssen. Andere Autos, genauso wie mobile elektronische Geräte, müssen aufgeladen werden, um zu funktionieren. Dahinter steckt, dass wir Energie speichern und dorthin transportieren, wo wir sie brauchen und nutzen können. 

  • Bereite mit den Kindern einen kleinen Ausflug in den Wald oder einen Park vor und frag sie, was sie alles mitnehmen möchten. Wollen sie Bilder machen? Dann muss eine Digitalkamera oder ein Smartphone mit aufgeladenem Akku ins Gepäck (elektrische Energie). Für eine Stärkung zwischendurch nehmt ein Picknick mit (chemische Energie). Und wenn es zu kalt wird, könnt ihr euch mit etwas Tee aus der Thermoskanne aufwärmen (Wärmeenergie). 

    Was möchten die Mädchen und Jungen sonst noch mitnehmen? Überlegt gemeinsam, welche Dinge auf eurer Packliste Energie liefern und welche selbst Energie benötigen, um zu funktionieren. Vielleicht sogar beides, wie bei einem Akku? 

  • 1. Wenn ihr im Wald oder im Park seid, habt ihr vielleicht Glück und seht ein Eichhörnchen. Haben die Kinder eine Idee, wovon sich die Nager ernähren und wie sie Energie für den Winter „speichern“, wenn die Bäume kahl und der Boden schneebedeckt ist? 

    Egal wo ihr seid, lass die Mädchen und Jungen selbst Eichhörnchen spielen, Nüsse verstecken und sie wiederfinden. Dazu gib jedem Kind 10 Nüsse, die es an mehreren Orten verstecken soll. Anschließend kommen die Mädchen und Jungen wieder zusammen und der Spielwinter beginnt. 

    Nun schwärmen die Kinder aus und suchen vier ihrer versteckten Nüsse. In der zweiten und dritten Runde sammeln sie jeweils drei Nüsse. Gelingt es ihnen, alle Schätze wiederzufinden? Welche Strategie haben die Mädchen und Jungen gewählt – ein Ort für alle Nüsse oder jede Nuss woanders? Finden sie womöglich die Verstecke der anderen? 

    2. Wir transportieren sehr viel Energie. So durchlaufen Lebensmittel vom Feld bis auf unsere Teller viele Stationen, Strom wird ebenfalls über weite Strecken vom Kraftwerk in die Steckdose transportiert und auch der Kraftstoff für unsere Autos hat einen langen Weg zurückgelegt. Wie funktioniert das? Und wie wäre es, wenn wir Energie nicht speichern und transportieren könnten?

  • Energie gibt es in verschiedenen Formen, unter anderem als elektrische Energie, Schallenergie oder als chemische Energie, z. B. in unserer Nahrung. Wir benötigen sie vom Herzschlag bis zur Schwerstarbeit für alles, was unser Körper leistet. Dabei gilt, dass Energie nie verloren geht, sondern lediglich in andere Formen umgewandelt wird. In unserem Körper beispielsweise wird chemische Energie aus der Nahrung zu Bewegungsenergie und Wärmeenergie. 

    Außerdem sind wir in der Lage, Energie im Körper zu speichern (z. B. als Fett), damit wir nicht pausenlos essen müssen. Doch nicht nur Lebewesen speichern Energie. Zukünftig wird es wichtiger, dass wir auch elektrische Energie speichern, da die Stromgewinnung aus regenerativen Quellen wie Wind- und Sonnenenergie Schwankungen unterliegt. Mögliche Speicher sind z. B. Akkus von Elektroautos, die an das Stromnetz angeschlossen sind. Mit überschüssiger Energie lässt sich auch Wasserstoff produzieren, der sich ebenfalls als Energiespeicher eignet und über weite Strecken transportiert werden kann.

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren
Zurück zum Seitenanfang