Direkt zum Seiteninhalt springen

Mit einem einfachen Solarofen kannst du gemeinsam mit den Kindern entdecken, wie sich Sonnenenergie bündeln und nutzen lässt – ganz praktisch und lecker! Schmilzt Schokolade schneller im selbstgebauten Ofen oder direkt in der Sonne? Findet es heraus!

Du brauchst:

Alter: ab 3 Jahren
Zeitbedarf: ca. 30 min

Material:

So funktioniert's:

  • Im Sommer kann es manchmal sehr heiß werden. Einige Kinder haben bestimmt schon einmal einen geschmolzenen Schokoriegel im Rucksack gefunden oder mussten sich an einem heißen Sommertag ihr Eis ganz schnell aufessen, damit es nicht zu schnell wegschmilzt. Welche Erfahrungen haben sie sonst noch mit Sonnenwärme gemacht? 

    Probiere mit den Kindern an einem sonnigen Tag aus, wie heiß verschiedene Materialien und Farben werden. Wie fühlt sich die Metallrutsche in der Sonne an? Welche Steine werden wärmer: dunkle oder helle? Ihre Erkenntnisse können die Kinder beim Bau des Solarofens einbringen. 

  • Um aus dem Pizzakarton einen Solarofen zu bauen, klappen die Kinder zunächst den Karton auf: Der Deckel dient als Spiegel, der das Sonnenlicht auf den Boden des Kartons lenkt. Damit das gut funktioniert, kleiden ihn die Mädchen und Jungen mit Alufolie aus. Auf den Boden des Kartons legen sie schwarzes Tonpapier, denn Schwarz nimmt die Wärme besonders gut auf. 

  • Richtet den Deckel so aus, dass das Sonnenlicht gut auf den Boden des Ofens reflektiert wird. Die Kinder legen ein Stück Schokolade auf einen Keks, diesen auf den Teller – und ab damit in den Ofen! Eine über den Boden gespannte Frischhaltefolie hilft dabei, die Hitze im Ofen zu halten. 

    Einen anderen Schokoladenkeks legen die Kinder einfach neben den Ofen in die Sonne. Was glauben sie, welches Stück Schokolade wohl schneller schmilzt – und warum? 

    Danach können die Mädchen und Jungen noch weitere Dinge ausprobieren. Vielleicht erwärmt sich auch eine dünne Apfelscheibe im Ofen, oder ein kleines Glas Wasser? Und was passiert, wenn sie statt schwarzem Papier eine andere Farbe für den Boden verwenden? Wird es dann im Ofen genauso warm? Und wie gut funktioniert der Ofen ohne Frischhaltefolie?

  • Ein guter Anlass zum Weiterdenken ist die Frage, wie umweltfreundlich ein solcher Solarofen ist. Alufolie und Frischhaltefolie sind meist keine nachhaltigen Materialien. Es gibt aber auch recycelte oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Folien. Überlege gemeinsam mit den Kindern, wie sie mit dieser Problematik umgehen wollen: Braucht jedes Kind einen eigenen Ofen? Oder reicht einer für alle? Kann der Ofen vielleicht aufbewahrt und mehrfach verwendet werden? Und wie lassen sich die Materialien nach der Nutzung am besten entsorgen?

    Du kannst mit den Kindern auch mit verschiedenen Varianten von Solaröfen experimentieren. Vielleicht möchten die Kinder ein Modell bauen, in das höhere Gefäße passen? Oder einen stabilen Ofen, der draußen stehen bleiben kann? Mit einer Bildersuche im Internet könnt ihr euch inspirieren lassen.

  • Körperliche Anstrengung ist nichts anderes als Energieumwandlung in Aktion. Der Körper gewinnt Energie vor allem aus Zucker und Fett, die in unserer Nahrung stecken. Um sie zu nutzen, braucht er Sauerstoff – den wir über die Lunge aufnehmen. Bei Anstrengung steigt der Bedarf, und Herz und Lunge arbeiten härter, um den Körper zu versorgen. 

Bau deinen eigenen Solarofen

Zurück zum Seitenanfang